Datenschutzerklärung zum Hinweisgebersystem
- Zurück zu Hinweisgebersystem der Pinsker Druck und Medien GmbH
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich auf Personen aller Geschlechter.
- Information nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Die Pinsker Druck und Medien GmbH (Pinsker) verarbeitet zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten und auf Grundlage ihres berechtigten Interesses personenbezogene Daten, die direkt oder indirekt über Sie erhoben werden.
- Um Sie über diese Datenverarbeitung und Ihre damit verbundenen Rechte zu informieren und unserer Informationspflicht gemäß Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie wie folgt:
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Gemeinsam Verantwortliche im Sinne der DSGVO und sonstiger geltender Datenschutzgesetze sind:
- Pinsker Druck und Medien GmbH
Pinskerstraße 1, D-84048 Mainburg
Tel.: +49 8751-8619-0
E-Mail-Adresse: mail@pinsker.de
- Memex Consulting GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8, D-81829 München
Tel.: +49 89 441191-00
E-Mail-Adresse: info@memex-consulting.de.
- Die Rechte und Pflichten der gemeinsam Verantwortlichen wurden gemäß Art. 26 DSGVO zwischen diesen vertraglich vereinbart. Die Informationspflicht obliegt der jeweils verantwortlichen Stelle. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich an die hier genannten Ansprechpartner wenden.
2. Kategorien personenbezogener Daten
- Im Rahmen des Hinweisgebersystems werden folgende Daten verarbeitet:
- Angaben zum Hinweisgeber, sofern der Hinweisgeber freiwillig Angaben zu seiner Person macht. Personenbezogene Daten können in diesem Fall z.B. der Name, Vorname, Kontaktdaten und ggf. der Inhalt des Hinweises selbst sein. Sofern sich der Hinweisgeber für eine anonyme Meldung entscheidet, werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
- Angaben zu den Beschuldigten. Personenbezogene Daten können in diesem Fall z.B. Name, Vorname, Titel, Kontaktdaten, Position, Angaben zum Beschäftigungsverhältnis sowie Angaben zum tatsächlichen oder vermuteten regelwidrigen Verhalten und den entsprechenden Tatsachen sein.
3. Zweck der Datenverarbeitung
- Der Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen des Hinweisgebersystems ist die Entgegennahme und Aufklärung von tatsächlichen oder vermuteten regelwidrigen Verhaltens, die Verhinderung zukünftigen Fehlverhaltens, die Rechtsausübung, die Entlastung von Beschuldigten, die Erfüllung gesetzlicher Pflichten sowie die Umsetzung von gesetzlichen Mitwirkungspflichten insbesondere im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren oder sonstigen behördlichen Verfahren.
4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Hinweisgebern erfolgt in der Regel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 12 HinSchG. In den übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinweisgebersystem auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung des überwiegenden berechtigten Interesses von Pinsker. Dieses berechtigte Interesse liegt in der Aufklärung tatsächlicher oder vermuteter schwerwiegender regelwidriger Verhaltensweisen, der Rechtsverteidigung zur Abwehr von Schäden, der Unterstützung verdächtiger Beschäftigter sowie der Verbesserung der Compliance-Strukturen und der Umsetzung in- und ausländischer Rechtsvorschriften. Personenbezogene Daten werden gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG verarbeitet, wenn sie im Rahmen von Compliance-Maßnahmen für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem jeweils betroffenen Beschäftigten erforderlich sind. Soweit Compliance-Maßnahmen der Aufklärung von möglichen Straftaten im Beschäftigungsverhältnis dienen und tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht einer Straftat im Beschäftigungsverhältnis begründen und die Interessen der betroffenen Beschäftigten nicht überwiegen, können personenbezogene Daten nach § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG verarbeitet werden.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Pinsker stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur einem beschränkten Kreis befugter Personen zugänglich sind, die diese Daten zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen (Need-to-know-Prinzip).
6. Dauer der Datenspeicherung
- Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erreichung der in dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke erforderlich ist. Rechtliche Pflichten oder das berechtigte Interesse von Pinsker können jedoch eine längere Aufbewahrung personenbezogener Daten erfordern. Danach werden die Daten nach einer angemessenen Frist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere nach Art. 17 DSGVO, gelöscht
7. Datensicherheit
- Die Verantwortlichen haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die im Rahmen des Hinweisgebersystems verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen unberechtigten Zugriff, Offenlegung, Missbrauch, Manipulation, Verlust und Zerstörung zu schützen. Alle an der Verarbeitung beteiligten Dienstleister sind in gleicher Weise verpflichtet.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
- Im Rahmen des Hinweisgebersystems findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
9. Betroffenenrechte
- Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Die Identität des Hinweisgebers bleibt von diesem Auskunftsrecht grundsätzlich ausgeschlossen. Soweit durch die Geltendmachung des Auskunftsrechts die Aufklärung des tatsächlichen oder vermuteten regelwidrigen Verhaltens, des Sachverhalts sowie die Sicherung Beweise und die Strafverfolgung gefährdet würde, ist Pinsker berechtigt, das Recht zu einem späteren Zeitpunkt zu erfüllen. Darüber hinaus steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Änderung, Sperrung, Löschung oder Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht zu sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
- Zurück zu Hinweisgebersystem der Pinsker Druck und Medien GmbH